IBS-Gütesiegel 2017 - 2019Teilgenommen am Hessischen Demographie-Preis 2015

Projekte

Die Bürgerstiftung Maintal ist sowohl kooperativ als auch operativ tätig, das heißt, sie setzt Projekte gemeinsam mit Partnern um, plant und realisiert aber ebenfalls eigene Aktivitäten. Unter dem Motto „Unsere Stadt – Unsere Zukunft“ möchten Vorstand und Kuratorium gemeinsam mit den Bürgern Ideen entwickeln und Aktionen anstoßen, von denen alle Maintaler stadtteilübergreifend profitieren. Ein bewusst breit gefasster Stiftungszweck ermöglicht es der Stiftung, vielseitig aktiv zu werden.

Der Maintal-Kalender

Seit 2011 gibt die Bürgerstiftung Maintal jährlich den von ihr ins Leben gerufenen Maintal-Kalender heraus. Ursprünglich als Teil der Öffentlichkeitsarbeit der zum damaligen Zeitpunkt noch jungen Stiftung gedacht, ermutigte die positive Resonanz die Stiftung schnell, den Maintal-Kalender jährlich herauszugeben. Dabei wechseln das Motto und die Gestalter der Seiten, doch im Zentrum steht stets unsere Stadt - Maintal.

2010 waren es die Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen eines Fotowettbewerbs unter dem Stiftungsmotto „Unsere Stadt – Unsere Zukunft“ die beliebtesten Ansichten mit der Kamera einfingen. 13 Motive fanden nach dem Votum einer unabhängigen Jury Eingang in den ersten Maintal-Kalender für das Jahr 2011.

Im Jahr darauf begaben sich die Mitglieder der Foto-Amateure Maintal (FAM) unter dem Motto „Architektur in Maintal – Alt trifft Neu“ auf fotografische Spurensuche und legten der Jury hochwertige Aufnahmen mit ungewohnten Perspektiven und interessanten Motiven zur Auswahl vor.

In den Jahren 2013 bis 2019 schufen namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Maintal und der Region in immer neuen Zusammensetzungen die Grundlage für den jeweils aktuellen „Maintaler Kunstkalender“. Sie schufen Kunstwerke in sprichwörtlichem Sinn, die auf Titelseite und den Monatsblättern der großformatigen farbigen Kalender als Drucke gezeigt wurden. Die Kunstschaffenden haben sich dabei vom jeweils von der Bürgerstiftung vorgegebenen Motto inspirieren lassen und mit unterschiedlichen Techniken ihre Ideen plastisch und auf Leinwand oder anderen Hintergründen festgehalten. Zuletzt standen die Themen „Maintal … alles im Fluss“, „Maintal blüht auf“ und „Maintal wächst“ im Fokus. 

Bereits im Entstehen ist der „Jubiläumskalender 2020, der in der nun 10. Auflage erneut ein eigenes Kunstwerk zu werden verspricht . Unter dem aktuellen Motto „Maintal verbindet“ haben dazu auch Künstler aus allen Partnerstädten Maintals ganz individuelle Kunstwerke geschaffen.

Weitere Projekte der Bürgerstiftung Maintal:

Bitte klicken Sie auf die grün hinterlegten Felder mit den Jahreszahlen, um die Auflistung der Projekte des jeweiligen Jahres zu öffnen/schließen.

2019

Deutscher Stifterpreis 2019
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verlieh der Bürgerstiftung Maintal den Deutschen Stifterpreis 2019. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Deutschen StiftungsTages 2019 in Mannheim ausgehändigt.

Selbstbewusste Kinder als Zukunftsvision
Kinder unterliegen heute ganz anderen Einflüssen als ihre Eltern- und Großelterngeneration. Soziale Medien, wie Facebook, WhatsApp oder Instagram hinterlassen ihre Spuren im Kommunikationsverhalten der Kinder.
Sogenannte „Freundeskreise” im Netz fordern permanente Verfügbarkeit und müssen bedient werden. Wer dabei sein will, muss mitmachen. Wer nicht dazugehören soll … wird ausgegrenzt, oft diffamiert. Mobbing und Diskriminierung, schon in Kita und Grundschule, sind keine Fremdbegriffe mehr. Es sind aktuelle Problemfelder, denen sich Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte stellen müssen, indem sie lernen, damit auf geeignete Weise umzugehen.
An dieser Stelle setzt das neue, von der Bürgerstiftung Maintal unterstützte Pilotprojekt im Maintaler „Familienzentrum Schillerstraße“ an. Die Leitung der Einrichtung, Sozialpädagogen der „Welle“ und der Vorstand der Bürgerstiftung verständigten sich auf ein präventives Aktionsprogramm zu diesem Thema.
Kinder im Alter von sieben bis zehn Jahren, die im Familienzentrum betreut werden, setzen sich dabei unter sozialpädagogischer Anleitung mit der Thematik auseinander. Über mehrere Wochen finden in gemischten Gruppen verschiedene Aktionen zu den Themen Handy/Internet, Gruppenzugehörigkeit, Vorbilder, Mode und allgemeinen Trends, Konfrontation und Mobbing statt. Die Kinder sollen hierbei positive Kommunikationsformen, selbstbewusstes und angemessenes Auftreten, sowie einen reflektierten Umgang mit den Medien lernen.
Zu verfolgende Ziele: Kinder untereinander in Aktion bringen, Gemeinsamkeiten beleuchten, Inklusion statt Ausgrenzung, falsche Götzen erkennen und bei all dem größtmögliche Eigenständigkeit entwickeln. Beharrliches Hinterfragen statt gedankenlosem Folgen und vieles andere mehr steht auf der interessant verpackten Tagesordnung. Am Ende des Projektes steht ein ganz außergewöhnliches gemeinsames Erlebnis.

Neunte Hochstädter Lyriknacht
Wie schon in den Vorjahren ist die Bürgerstiftung Maintal bei diesem herausragenden Kulturereignis Mitveranstalter. Altbewährte und jung aufstrebende Literaten sowie Nachrücker bestreiten das Programm vor einem an Literatur interessierten Publikum. Flyer ansehen

Ausstellung „Maintal wächst“
In einer gemeinsamen Aktion von Bürgerstiftung Maintal und dem Fachdienst Kultur präsentierten 13 Künstler von Anfang Januar bis Ende Februar 2019 ihre Kunstwerke zum Thema „Maintal wächst“ im Rathaus an der Klosterhofstraße. Über zwei Stockwerke verteilt wurde sichtbar, wie unterschiedlich und interessant das Motto von den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern umgesetzt wurde. Die Reproduktionen der Bilder fanden sich im Maintal-Kalender wieder.

Musikprojekt U7/Ü70
Die Ausbaustufe der „Musik mit Senioren“ aus den früheren Jahren wurde erfolgreich vollzogen. In allen drei Maintaler Seniorenheimen („Kleeblätter“ genannt) sind Kinder im Vorschulalter und Senioren zum gemeinsamen Singen zusammengetroffen. Im Erlebnis dieser wöchentlichen Zusammenkunft gewinnen Kinder und Senioren neue Erfahrungen, Zuneigungen und manches Vergessenes wird dabei wiederentdeckt. Dies wird durch die einfühlsame und repertoirreiche Arbeit der von der Bürgerstiftung finanzierten Musikpädagogin von Woche zu Woche auf besondere Art unterstützt.

Schild „Maintal blüht“ Naturprojekt „Maintal blüht … naturnah“
Das bereits im Vorjahr beschriebene Projekt hat unter anderem die Zielsetzung, auch außerhalb der städtischen Grundstücke entsprechende Blühflächen in Angriff zu nehmen. Auch private Grundstücks- und Gartenbesitzer sollen dazu ermuntert werden, sich dem Projekt „Maintal blüht“ durch entsprechende Umgestaltung anzuschließen. Dies ist in etlichen Fällen, z.B. auch durch Aufbereitung von Schul- und Kita-Gärten gelungen. Besonders sticht aber ein „Schlüsselprojekt“ hervor. Mit der naturnahen Umgestaltung der Freiflächen der evangelischen Kirche im Zentrum von Maintal-Bischofsheim soll direkt am vielgenutzten Marktplatz ein „natürliches Blühparadies“ auch als Schutzzone für gefährdete Tierarten (vor allem wichtige Bestäuberinsekten) entstehen. In einem ersten Schritt wurden im April und Oktober unter Mitwirkung eines engagierten Aushub-Betriebes und erheblicher ehrenamtlicher Leistungen die Flächen umgestaltet. Dazu übernahm die Bürgerstiftung Maintal neben dem direkten Engagement die Kosten für das angelieferte abgestimmte Boden-Substrat, sowie Pflanzen und Saatgut für Wildkräuter, etc. Allein im Oktober wurden zuletzt 1.600 Natur-Blumenzwiebeln eingesetzt. Siehe dazu auch Flyer „Maintal blüht“

Maintaler Lange Lesenacht
Dieses Mal waren die jüngeren Semester an der Reihe. Im Gegensatz zu früheren Lesenächten waren bei der diesjährigen Veranstaltung im Albert-Einstein-Gymnasium, die darauf abzielt, den jugendlichen Schülern die Bannbreite von Literatur und den kreativen Umgang damit nahe zu bringen, die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassenstufen angesprochen. Der erfolgreiche Frankfurter Poetry Slammer und Pädagoge in Sachen Poesie, Dalibor Markovic schaffte es, den Spaß am kreativen Verfassen von Texten und das Zuhören auf besondere Art zu vermitteln.

Weltgymnastrade
Der Besuch von ehrenamtlich aktiven jugendlichen Übungsleitern an dieser Veranstaltung im österreichischen Dornbirn wurde durch die finanzielle Unterstützung der Bürgerstiftung Maintal ermöglicht.

Mobiles Tonstudio
Mit dem Projekt „Der Ton macht die Musik“ wird es den Jugendlichen im Kinder-und Jugendzentrum Maintal-Dörnigheim ermöglich, ihre Kreativität auf gezielte Art auszuleben und Weiterzuentwickeln. Zur Unterstützung dieses Vorhabens finanzierte die Bürgerstiftung Maintal den Grundlagenworkshop.

Lundi
Freundschaft, Abschied und Lauf des Lebens waren Themen dieses poetischen, interkulturellen Musiktheaters für kleine und große Leute. Die auch vom Kultursommer Main-Kinzig geförderte Veranstaltung unterstützte die Bürgerstiftung Maintal im Rahmen ihrer Kultur-Zielsetzung.

Gütesiegel
Die Arbeit der Bürgerstiftung wurde nach intensiver Prüfung durch die Gremien des Bundesverbandes erneut gewürdigt. Danach darf sie wie bisher bis zur nächsten qualifizierten Nachkontrolle auch für die Jahre 2020 – 2022 das Gütesiegel des Bundesverbandes deutscher Stiftungen tragen, mit dem von unabhängiger Seite die Qualität, Seriosität und Gemeinnützigkeit der Bürgerstiftung Maintal bestätigt wird.

2018

„Einfluss nehmen auf die Umwelt von morgen“
Nicht nur die große Politik beschäftigt sich mit den aktuellen Umweltfragen und -problemen von heute und morgen. Wir alle sind damit täglich konfrontiert. Und unsere Kinder erben zwangsläufig das, was wir Ihnen mitgeben und hinterlassen. In diesem Zusammenhang initiieren die Maintaler Bürgerstiftung und die Leitung der ortsansässigen Kita Ahornweg das über mehrere Monte laufende Projekt „Einfluss nehmen auf die Umwelt von morgen“, für das die Stiftung entsprechende Mittel aus Spenden aus dem laufenden Maintal-Kalender bereitstellt. Die ca. 80 Kinder und die Erzieherinnen der Kita   beschäftigen sich seit dem Frühjahr mit vielen Themen, die Nachhaltigkeit und Umweltgestaltung betreffen. Ob es um Abfallvermeidung, Recycling, Kompostierung geht, oder um die Entdeckung und Neu-Anlage natürlicher Biotope, Frucht- und Blühflächen. In diesem Zusammenhang sind unter anderem Besuche im Umweltzentrum Hanau, im Wertstoffhof, auf einem Wochenmarkt und eines klassischen Supermarktes mit jeder Menge verpackter Ware geplant. Die Kinder betätigen als Umwelt-Detektive und gehen dabei auf eine Fotosafari und versuchen sich in Recyclingkunst. Das, was sie sehen, erkennen, erfahren, bestaunen, basteln und malen wird während der Projektzeit festgehalten und am Ende in einer Dokumentation in Wort und Bild erfasst und in einer kleinen Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Musikprojekt U7/Ü70
DIn der seit längerem geplanten Ausbaustufe wurde „Musik mit Senioren“ aus den früheren Jahren nun erweitert. In allen drei Maintaler Seniorenheimen („Kleeblätter“ genannt) kommen jetzt Kinder im Vorschulalter und Senioren zusammen, um zum gemeinsamen Singen. Im Erlebnis dieser wöchentlichen Zusammenkunft gewinnen Kinder und Senioren neue Erfahrungen, Zuneigungen und manches Vergessenes wird dabei wiederentdeckt. Dies wird durch die einfühlsame und repertoirreiche Arbeit der von der Bürgerstiftung finanzierten Musikpädagogin von Woche zu Woche auf besondere Art unterstützt.

Achte Hochstädter Lyriknacht
Wie schon in den Vorjahren ist die Bürgerstiftung Maintal bei diesem herausragenden Kulturereignis Mitveranstalter. Altbewährte, jung aufstrebende Literaten und auch Nachrücker bestreiten das Programm vor einem an Literatur interessierten Publikum. Flyer ansehen

Schild „Maintal blüht“ Naturprojekt „Maintal blüht“
Die 2016 gestartete Initiative zur Umwandlung von öffentlichen „ungenutzten“ Flächen durch heimische Wildpflanzen, Stauden und Samenmischungen konnte mit viel Einsatz erfolgreich fortgesetzt werden. Damit verbessern sich die Lebensgrundlagen der für die Bestäubung so wichtigen Bienen, Hummeln und der übrigen Insektenwelt, sowie der bedrohten heimischen Vogelarten. Zum Jahresende sind neue Flächen hinzugekommen, z.B. am Maintaler Rathaus. Durch Vorträge, Informationsmaterial, Infostände, Gespräche in Richtung Kita-und Schulgärten werden die nächsten Schritte vorbereitet. So arbeitet die Bürgerstiftung daran, dass auch private Grundstücks- und Gartenbesitzer sich dem Projekt „Maintal blüht“ durch entsprechende Umgestaltung anschliessen. Siehe dazu auch Flyer „Maintal blüht“

Maintaler Lange Lesenacht
Im September fand – nach einer zweijährigen Pause – an der Albert-Einstein-Schule wieder eine „Lange Lesenacht“ für die Jugendlichen ab Klasse 9 statt, zu der im Namen der Bürgerstiftung auch die Nachbarschulen eingeladen waren. Zu Gast war der Lyriker Martin Piekar, der es auf eindrucksvolle Weise schaffte, Poesie für die Schüler begreifbar zu machen und zum kreativen individuellen Umsetzen durch eigene Textwerke. Ein Abend, der den beteiligten Jugendlichen lange in Erinnerung bleiben wird.

Musical TABOE
Dieses Projekt mit den Kindern des ev. Kinderchores Dörnigheim und den eingeladenen Flüchtlingskindern unterstützte die Bürgerstiftung gerne mit einem finanziellen Zuschuss. Befasste es sich doch mit der Akzeptanz anderer Kulturen, sowie mit Kinder, die mit den Wirren der heutigen Zeit fertig werden müssen und vielen Fragen und Emotionen, die es in diesem Zusammenhang gibt.

50 Jahre JUZ
Mit ihrem Zuschuss unterstützte die Bürgerstiftung diese bewährte Institution und die hierzu vorbereitete Veranstaltung. Das JUZ bietet Aufenthalt, Veranstaltungen, Hilfestellung für die viele Jugendlichen aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten aus dem Ortsteil Dörnigheim.

Uferkunst
Das Mainufer soll eine Begegnungsstätte werden. Auf Initiative der Stadtleitbildgruppe entstanden in einem speziellen Kunstprojekt mit hoher Publikumsbeteiligung durch namhafte Künstler fünf große, höchst individuelle Holzskulpturen. Die Bürgerstiftung beteiligte sich mit einem Kostenzuschuss.

2017

Den Kindern gehört die Zukunft
Mit den Spenden, die im Zusammenhang mit dem aktuellen Maintal-Kalender 2017 einge-
gangen sind, verbindet sich auch wieder ein gemeinnütziges stadtumfassendes Projekt, das dem Vorstand der Stiftung besonders am Herzen liegt. Es geht dabei um die Jüngsten unter den hier angekommenen Flüchtlingen, die das Erlebte oft nur schwer verarbeiten können und traumatisiert sind. Diese Jungen und Mädchen nimmt die Aktion in den Blick.

Unter dem Motto „Den Kindern gehört die Zukunft“ initiierte die Bürgerstiftung in Zusam-
menarbeit mit dem Arbeitskreis Asyl im Frühjahr und Sommer spezielle Kennenlern-Wochen, mit denen den Kindern im Vorschul- und Grundschulalter ein positiver Zugang zu ihrer vor-
übergehenden oder dauerhaften neuen Heimat erleichtert wurde. Dazu gehörten ''Erkundun-
gen und Entdeckungen in Maintal und Umgebung, zum Beispiel mit Ausflügen in die hiesige Natur, in das Umweltzentrum Hanau und in den Wildpark Alte Fasanerie. Auch das Heimat-
museum in Maintal-Hochstadt wurde inzwischen besucht. Die Kinder lernten Neues kennen, entdeckten aber auch manches, wie sie feststellten, das gar nicht so fremd ist.

Musik mit Senioren und Kindern (U7 und Ü70)
Dank spezieller Förderungsbeträge von verschiedenen Seiten wird das im Vorjahr wieder aufgenommene Projekt ganzjährig durchgeführt und sogar noch erweitert durch die Inte-
gration von Kindern im Vorschulalter. Ein Ansatz, der die Gefühle und positive Stimmung der wöchentlichen Veranstaltung noch weiter belebt.

Siebte Hochstädter Lyriknacht
Als Mitveranstalter engagierte sich die Bürgerstiftung Maintal ein weiteres Mal für diese ein-
zigartige Veranstaltung in den alten Kirchengemäuern mit den musikalischen Impressionen aus Orgel und Saxophon und vor allem den authentischen Beiträgen bekannter und nach-
rückender Lyriker. Die Hochstädter Lyriknacht Ende August zieht inzwischen Publikum aus der ganzen Region an und ist als kulturelles Highlight in Maintal kaum mehr wegzudenken. Flyer ansehen

Maintal blüht
In diesem Jahr konnten in allen vier Stadtteilen die ersten Ergebnisse des in seiner Pilot-
phase auch von der Fraport- und HIT-Umweltstiftung finanziell unterstützten Projektes sichtbar gemacht werden. Durch Flyer und Informationstafeln, Beteiligung am Streuobst-
wiesenfest wird von Seiten der Initiativpartner, also auch von der Bürgerstiftung Maintal Aufklärung betrieben und um Erweiterung in den privaten und gewerblichen Bereich hinein geworben. Siehe dazu auch Flyer „Maintal blüht“

Hilfe für Flüchtlinge in Maintal
Auch im diesem Jahr konnte die Bürgerstiftung dem Arbeitskreis Asyl in Maintal eine Finan-
zierungshilfe zur Verfügung stellen. Flüchtlinge mit inzwischen ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen werden damit beim Weiterlernen gezielt unterstützt. Denn mit diesem Geld werden über die von der öffentlichen Hand finanzierten Bereich hinaus Förderungen für einen erweiterten Personenkreis, insbesondere Jugendlich, möglich gemacht.

Sommerferien-Projekt für Kinder mit Migrationshintergrund
Die vom Verein „Tischlein deck Dich“ unter dem Stichwort „Spielend Deutsch lernen“ organisierte Sommerferien-Aktion setzte gezielt da an, wo Nachholbedarf in jeder Hinsicht besteht.Dieses Projekt förderte die Bürgerstiftung-Maintal im Rahmen ihres gemeinnützigen Auftrags und leistete damit einen Beitrag zum Erfolg dieser Aktion.

Separater Leseraum in der Kita
Im allgemeinen Trubel einer Kita fehlt oft die Möglichkeit sich länger lärmgeschützt mit ein paar Kindern zurückzuziehen. Auch einzelne Kinder bräuchten einen solchen Platz, um einfach einmal still im Bilderbuch zu blättern und mit dem Inhalt ein wenig vor sich hin zu träumen. Eine spezielle ruhige Ecke angrenzend an Küche und Essraum wurde also in diesem Fall geschaffen, was nicht sich nicht ohne Kosten bewerkstelligen lies. Die Bürgerstiftung Maintal konnte in diesem Fall mit einem Beitrag helfen.

Chorprojekt „Apocaluther“
Nicht nur die Erwachsenen beschäftigen sich in diesem Jahr mit Martin Luther. Nein, mit dem auch von der Bürgerstiftung Maintal geförderten Jugend-Chor-Projekt „Apocaluther“ wurde auf ganz besonderere Art auf die historischen Zu- und Umstände in den verschiede-
nen Aufführungen in Maintal und Magdeburg eingegangen. Da es weltweit heutzutage in vielen Regionen, aber auch teilweise vor unserer Haustür nicht wesentlich besser aussieht als zu Luthers Zeiten, verknüpft das Projekt in seinem musikalischen Rahmen Basiswissen und Erkenntnisse und lässt aktuelle Lösungsansätze für den Alltag erkennen.

IBS-Gütesiegel 2017-2019

Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen
Der Verleihung dieses Gütesiegels geht eine umfangreiche Überprüfung durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen voraus, die Satzung, durchgeführte Projekte, finanzielle Transparenz, anerkannte Gemeinnützigkeit einschliesst. Bereits 2015 erhielt die 2008 gegründete Bürgerstiftung Maintal als einzige hessische Bürgerstiftung des Jahres diese Auszeichnung, die von unabhängiger Seite die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit von Vorstand und Kuratorium bestä-
tigt und die jeweils für zwei Jahre gilt. Eine unabhängige Jury bestätigte nun nach erneuter Prüfung am 1. Oktober 2017, dass die Bürgerstiftung Maintal auch für den Folge-
zeitraum bis 2019 berechtigt ist, das Gütesiegel zu führen.

2016

Mit allen Sinnen die Natur erleben
Es hat sich zu einer schönen Tradition entwickelt, dass die Bürgerstiftung jährlich mit den Spenden für den Maintal-Kalender ein gemeinnütziges Projekt unterstützt, das auch auf Wunsch vieler Sponsoren in der Regel im Kinder- und Jugendbereich angesiedelt ist. Im Jahr 2016 lud die Stiftung in diesem Kontext die Jungen und Mädchen der Kita Kinder-Kunst-Haus in Wachenbuchen dazu ein, mit allen Sinnen die Natur zu erleben. Mit verschiedenen Aktionen, die im Jahresverlauf stattfanden, hatten die Kinder etwa im Rahmen von Exkursionen in die Streuobstwiese die Möglichkeit, ihre unmittelbare Umgebung hautnah besser kennenzulernen – zu sehen, zu riechen, zu fühlen, zu hören, und auch zu schmecken. Höhepunkt des Projekts „Mit allen Sinnen die Natur erleben“ war eine Kelteraktion in der Kita im Herbst.

Musik für Senioren
Nachdem bereits 2014 erfolgreich das Projekt „Musik für Senioren“ in den beiden „Kleeblatt“-Seniorenwohn- und –pflegeheimen des Deutschen Roten Kreuzes initiiert werden konnte, um den Bewohnern zu ermöglichen, ihre Gefühle und Stimmungen auf vielfältige Weise – insbesondere durch die universelle Sprache der Musik – Ausdruck zu verleihen, war nun eine Fortsetzung möglich. Damit reagiert die Bürgerstiftung Maintal auf die äußerst positive Rückmeldung auf diese erfolgreiche Initiative. „Musik für Senioren“ wird auch im Jahr 2017 stattfinden.

Sechste Hochstädter Lyriknacht
Seit 2013 fungiert die Bürgerstiftung Maintal als Mitveranstalter der Hochstädter Lyriknacht, die von der Horst Bingel-Stiftung in Erinnerung an den Schriftsteller Horst Bingel ins Leben gerufen wurde. Auch 2016 ermöglichte die Stiftung mit ihrem Engagement so einen zauberhaften poetischen Sommerabend mit bekannten Lyrikern und Debütanten in der Hochstädter Kirche (siehe auch Projektarchiv aus dem Jahr 2013).

Blühendes Maintal
Mit dem Naturprojekt „Blühendes Maintal“ setzt die Bürgerstiftung Maintal als Initiativ-Partner ein Zeichen gegen die ausgeräumten Landschaften der Monokulturen, die vielen Insektenarten wie Bienen oder Schmetterlingen kaum noch als Nahrungsgrundlage dienen können. In Kooperation mit der Stadt Maintal und dem Arbeitskreis „Streuobst“ sowie mit einem finanziellen Beitrag der Fraport soll die Landschaft in und rund um Maintal erblühen - und zwar mit speziellen heimischen Wildpflanzenstauden und Samenmischungen. Die Kooperationspartner ermittelten für ein Pilotprojekt geeignete städtische Flächen. Im Rahmen einer ersten Phase wurden entlang der Ringmauer in Hochstadt und an der großen Böschung des Bürgerhauses Bischofsheim entsprechende Bodenarbeiten, Pflanzungen und Aussaaten vorgenommen. Dort blühte es im Frühjahr, Sommer und bis in den späten Herbst hinein bereits bunt – und sorgte für Artenvielfalt bei den „Besuchern“. Natürlich hofft die Bürgerstiftung, damit und mit den noch zahlreich hinzukommenden städtischen Flächen auch möglichst vielen Maintalern einen Anreiz zu bieten, ihre Gärten, Terrassen und Balkone ebenfalls als kunterbunte Lebensräume zu gestalten.

Engagiert! Maintal sagt Danke!
Der selbst ehrenamtliche tätige Vorstand der Stiftung beschloss eine finanzielle Unterstützung dieser Veranstaltung. Damit sollte die Wichtigkeit und das „Dankeschön“ an die vielen ehrenamtlich Aktiven in unserer Stadt besonders unterstrichen und gewürdigt werden.

Tag des offenen Ateliers
Mit einem finanziellen Beitrag unterstützte die Bürgerstiftung Maintal die Premiere des Tags des offenen Ateliers. Auf Initiative der beiden Bischofsheimer Künstlerinnen Karin und Bettina Goetz und in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Maintal öffneten Maintaler Künstler in allen Stadtteilen an einem Wochenende Ende Mai ihre Ateliers für Besucher. Sie stellten ihre Werke und Arbeitsweise vor und ließen sich vom Austausch mit den Gästen inspirieren. Hier und da konnten die Besucher auch unter fachkundiger Anleitung selbst zum Pinsel greifen. Eine gelungene Premiere, die 2017 fortgesetzt werden soll.

Bau-Raum für die Kita „Fantasia“
Die Kita „Fantasia“, getragen von der Dr. Arthur Pfungst-Stiftung, optimierte 2016 ihren Bau-Raum, um den Kindern dort kreatives Bauen und Spielen zu ermöglichen. Die Bürgerstiftung unterstützte dieses Vorhaben gern und beteiligte sich am Kauf von speziellen Magnetbausteinen.

Förderungen von Deutschkursen des Arbeitskreises „Asyl“
Der Schlüssel zur Integration der in Deutschland lebenden Flüchtlinge ist die Sprache. Weil währendes laufenden Asylverfahrens keine offiziellen Sprachkurse vorgesehen sind, bemüht sich der Maintaler Arbeitskreis „Asyl“, den geflüchteten Menschen hier frühzeitig Türen zu öffnen – einerseits durch Basis-Deutschkurse von ehrenamtlichen Helfern, andererseits indem der Besuch von Kursen der Volkshochschule oder Goethe-Universität ermöglicht wird. Dieses Engagement förderte die Bürgerstiftung Maintal, indem sie die Finanzierung von Fahrtkosten, Lehrbüchern und weiterem Unterrichtsmaterial für diese speziellen Deutschkurse ermöglichte.

Musikinstrumente für Flüchtlinge

Unter dem Titel „Musik in Farbe“ setzte sich der Maintaler Verein Brüder-Schönfeld-Forum dafür ein, Flüchtlingen die aus ihrer Heimat typischen Instrumente zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise sollten die Asylbewerber eine sinnvolle Beschäftigung erhalten und gleichzeitig Gelegenheit haben, Kulturgut aus ihrer Heimat zu pflegen und in Deutschland bekannter zu machen. Aus diesem Projekt hervorgegangen ist unter anderem das Musikerduo „Syrix“, das Ahmed Al Hamoud und Nour Aldin Almoner mit der arabische Laute Oud und dem Percussionsinstrument Doumbek bilden. Die Bürgerstiftung Maintal bezuschusste daher gerne den Erwerb landestypischer Instrumente.

2015

Jahreseröffnung in den „Kleeblättern“
Ganz im Sinne des breit gefassten Satzungszwecks realisierte die Bürgerstiftung Maintal auch 2015 wieder ein Projekt, das den Maintaler Senioren zugute kam. Gleich zum Start in das neue Jahr lud die Bürgerstiftung daher zu einer besonderen Jahreseröffnung in den beiden „Kleeblatt“-Seniorenwohn- und -pflegeheimen des DRK ein. Das Programm umfasste einen gemütlichen Kaffeenachmittag mit der Vorstellung des neuen Maintal-Kalenders inklusive einiger Originalwerke. Außerdem hatte die Stiftung ein Unterhaltungsprogramm mit Gesang, Musik und Tanz organisiert, das vornehmlich von Kindern und Jugendlichen getragen wurde. Zum Abschluss gab es für alle Gäste einen der limitierten Maintal-Kalender.

Heranführen an klassische Musik
Gemeinsam mit der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Musik- und Kulturverein Dörnigheim sowie der Werner-von-Siemens-Schule in Dörnigheim erlaubte die Bürgerstiftung Maintal den Siemensschülern eine ganz besondere Probenteilnahme, bei der sie unmittelbar mit den Musikern der Jungen Deutschen Philharmonie ins Gespräch kommen konnten. Dabei hatten sie ebenfalls Gelegenheit, sich über die Komponisten der Werke, die Instrumente und die Konzertatmosphäre informieren. Dieser unmittelbare lockere Kontakt mit klassischer Musik sollte das Interesse der Schüler wecken.

Unterstützung von „Tischlein deck Dich“
Der Verein „Tischlein deck Dich“ leistet einen Beitrag gegen Kinderarmut. Er ermöglicht Kindern, die das evangelische Jugendzentrum in der Waldschule besuchen, dass sie täglich ein warmes Mittagessen und eine qualifizierte Hausaufgabenbetreuung erhalten. Außerdem gibt es regelmäßig in den Ferien Deutschkurse speziell für Kinder mit Migrationshintergrund. Auf diese Weise sollen die Kinder gerechte Bildungschancen erhalten. Dieses Engagement unterstützte die Bürgerstiftung 2015, indem sie mit einem Zuschuss die Weiterführung der Mittagsbetreuung gewährleistete.

Unterstützung des Jugendprojekts „Railway“
Nach der Auflösung des selbstverwalteten Jugendzentrums „Café Milchbar“ in der Dörnigheimer Neckarstraße, das zugunsten zusätzlicher Unterkünfte für Flüchtlinge weichen musste, machte sich eine Gruppe junger Menschen daran, in einer ehemaligen Lagerhalle an der Dörnigheimer Eichenheege einen neuen Jugendtreffpunkt zu realisieren. Das Jugendprojekt trägt den Namen „Railway“. Noch befinden sich die Jugendlichen in der Aufbauphase, investieren viel Zeit und Arbeit, um den Treffpunkt in eigener Regie auszugestalten. Von der Bürgerstiftung Maintal gab es dafür eine ordentliche Finanzspritze, um das Projekt weiter voranzubringen.

Sprachkurse für Flüchtlinge
Das Engagement des Arbeitskreises „Asyl“ ist vorbildlich. Die ehrenamtlichen Helfer schaffen eine positive Willkommenskultur für Flüchtlinge, bieten diesen Begleitung und Hilfe im Alltag und organisieren verschiedene Angebote, die den Asylbewerbern eine Perspektive bieten und die Integration erleichtern. Dazu zählen in erster Linie die Deutschkurse, die von den Geflüchteten stark nachgefragt werden. Hier gewährte die Bürgerstiftung Maintal gerne eine zusätzliche finanzielle Unterstützung dieser Deutschkurse.

Unterstützung der Kinder- und Jugendfarm
In Hochstadt nahe des Waldspielplatzes entsteht eine Kinder- und Jugendfarm, die sich als pädagogisch betreuter Abenteuer- und Aktivspielplatz mit Kleintierhaltung versteht. Mit Hilfe engagierter Vereinsmitglieder wird das Gelände gestaltet, der Zaun gezogen, Feuerstellen eingerichtet, etc. Mit den Spenden für den Maintal-Kalender 2015 unterstützte die Bürgerstiftung Maintal die zeitnahe Realisierung der Kinder- und Jugendfarm, insbesondere in Richtung sicherer Unterbringungsmöglichkeiten und Erstellung von Tiergehegen. Die Einrichtung steht nach ihrer Fertigstellung auch für Ausflüge Maintaler Kitas zur Verfügung.

2014

Aufbau eines Nachwuchsorchesters
Musik fördert die Entwicklung von Kindern. Das Erlernen eines Musikinstruments in einem Verein bedeutet gleichzeitig die Pflege eines kulturellen Erbes und einen nicht zu unterschätzenden sozialen Aspekt durch das gemeinsame Musizieren in einem Orchester. Um Kindern den Zugang zur Musik zu erleichtern und durch die Nachwuchsförderung gleichzeitig ortsansässige Vereine zu unterstützen, ging die Bürgerstiftung Maintal eine Zusammenarbeit mit dem Musik-Corps Bischofsheim ein. Dabei übernahm die Stiftung anteilig Kosten für den Unterricht und Lehrbücher sowie die Leihgebühr für die Instrumente. Ein erstes Konzert des Nachwuchsorchesters fand im Juni 2014 statt.

Workshop im evangelischen Jugendzentrum Dörnigheim
Das Jugendzentrum der evangelischen Kirchengemeinde Dörnigheim in der Waldsiedlung finanziert seine Angebote zum größten Teil durch Spenden und Fördergelder. Grund ist die gekürzte Mittelzuweisung aus dem Budget der Landeskirche. Doch die Arbeit in dem Jugendzentrum, das sich in einem sozialen Brennpunkt befindet, ist ungemein wertvoll. Daher hat die Bürgerstiftung Maintal mit ihrem finanziellen Beitrag einen Workshop ermöglicht, in dessen Folge gleichzeitig die Neugestaltung und Verschönerung des Eingangsbereichs durchgeführt werden konnte.

Projektwochen „Gesundes Essen“ in der Kita „Zauberwald“
Aus den Spenden für den Maintal-Kalender 2014 setzte die Bürgerstiftung in Kooperation mit der integrativen Kita „Zauberwald“ in Dörnigheim ein Projekt um, das die kindgerechte Auseinandersetzung mit gesunder und ausgewogener Ernährung zum Ziel hatte. Zu diesem Zweck fanden Projektwochen in der Kita statt, in deren Rahmen die Jungen und Mädchen auch auf einen Biohof in Marjoß reisten, um dort den biologischen Anbau und die Herkunft von Lebensmitteln hautnah kennenlernen zu dürfen. Außerdem bereiteten die Kinder gemeinsam mit den Erziehern in der Kita gesunde Mahlzeiten zu, für die sie die Lebensmittel selbst eingekauft hatten.

Musik für Senioren
Musik weckt Erinnerungen und ruft positive Gefühle hervor. Diese besondere Wirkung ist auch in der Seniorenarbeit längst bekannt. Gerne ermöglichte die Bürgerstiftung daher ein Projekt in den beiden „Kleeblatt“-Pflegeeinrichtungen in Dörnigheim und Bischofsheim.  Eine von der Bürgerstiftung ausgewählte und bezahlte Musikfachkraft gab in wöchentlichen Treffen gezielte musiktherapeutische Impulse. In den Musikstunden wurden Lieder ausgewählt, die mit den Stimmungslagen und Gefühlen der Bewohner korrespondierten. Um dem Projekt Nachhaltigkeit zu verleihen, wurden in einem zweiten Block die Mitarbeiter motiviert und geschult, gemeinsam mit den Bewohnern zu singen.

Lange Lesenacht in der Albert-Einstein-Schule
Im Kontext der renommierten Veranstaltungsreihe „Literatur im Gespräch – Leser treffen Autoren“ ermöglichte die Bürgerstiftung Maintal den Schülern der Albert-Einstein-Schule ein ganz besonderes Literaturerlebnis. In Zusammenarbeit mit dem Bischofsheimer Gymnasium wurde eine Lange Lesenacht konzipiert, die von dem Autor und Poetry-Slammer Dirk Hülstrunk geleitet wurde. Dieser nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine besondere Reise in die Welt der Poesie. Auch 2015 organisierte die Bürgerstiftung gemeinsam mit der Einsteinschule eine Lange Lesenacht mit Dirk Hülstrunk, an der dann auch Jugendliche von anderen Schulen teilnehmen konnten.

Trikots für die „Mitternachtsliga“

Aufgrund eines nicht genehmigten Haushalts musste die Stadt Maintal 2014 vor allem bei freiwilligen Leistungen drastische Kürzungen vornehmen. Davon betroffen war auch die Kinder- und Jugendarbeit. Um einige der Einschnitte zu kompensieren, stärkte die Bürgerstiftung die Veranstaltung "Mitternachtsliga", indem sie spezielle Trikots für alle Teilnehmer besorgte. Jeden zweiten Freitag im Monat von 21 Uhr bis Mitternacht kommen Jugendliche in die Sporthalle der Erich-Kästner-Schule, um dort, begleitet von Jugendarbeitern, gemeinsam Fußball oder Basketball zu spielen. Insbesondere im Sozialraum „Rechts vom Kreuzstein“ ist dieses Angebot eine wertvolle Perspektive und ein Anker im Leben der jungen Menschen.

Postkartensets mit Kalender-Motiven
Beliebt sind die Motive des Maintal-Kalenders, den die Bürgerstiftung Maintal seit 2011 jährlich herausgibt, seit 2013 in Kooperation mit Künstlern aus der Region. Um den wunderbaren Bildern, die sich auf einzigartige Weise mit der Stadt Maintal und dem Stiftungsmotto „Unsere Stadt – unsere Zukunft“ auseinandersetzen, Dauer zu schenken, gibt die Bürgerstiftung ein Postkartenset mit den Motiven des Maintal-Kalenders von 2013 heraus. Der Erlös kommt natürlich auch hier gemeinnützigen Projekten zugute.

2013

Maintaler Freiwilligentag (2013 und 2014)
„Gutes tun für einen Tag“ lautet das Motto des Freiwilligentags, der 2013 in Maintal Premiere feierte. Ziel der zeitlich auf einen Tag begrenzten Aktion ist es, ehrenamtliches Engagement für die gute Sache zu fördern. Im Vorfeld des Freiwilligentags hatte die Stadt eine Liste verschiedener Projekte zusammengestellt, für die sich Interessenten bewerben konnten. Ob es nun galt, Senioren im Rollstuhl einen Ausflug zu ermöglichen, ein Gehege der Wildtierpflegestation zu erneuern oder eine Kita zu verschönern – die Möglichkeiten waren zahlreich, ebenso wie die Teilnehmer. Sowohl 2013 als auch 2014 unterstützte die Bürgerstiftung Maintal diesen Freiwilligentag finanziell.

Ein Bewegungsgarten für die „Waldfüchse“
Bewegung und Sport haben für die Entwicklung, Gesundheit, Aktivität und das Wohlbefinden von Kindern eine große Bedeutung. Das sehen auch die „Waldfüchse“, die Betreuungseinrichtung der Bischofsheimer Waldschule, die von einem Förderverein getragen wird, so. Deshalb gibt es dort einen „Bewegungsgarten“ mit verschiedenen Spielgeräten und –angeboten, um die Fein- und Grobmotorik sowie das Reaktionsvermögen der Kinder zu verbessern. Mit Unterstützung der Bürgerstiftung erfolgte 2013 ein beachtlicher Ausbau der Bewegungsbaustelle.

„Hochstädter Lyriknacht“
Die Bürgerstiftung Maintal und die Horst-Bingel-Stiftung veranstalteten im Jahr 2013 erstmals gemeinsam die „Hochstädter Lyriknacht 2013“. In Erinnerung an den 2008 verstorbenen Autor Horst Bingel, der in seinen Jugendjahren in Hochstadt gelebt hatte, lasen bekannte Autoren wie Marcel Beyer oder Stephan Krass, aber auch junge Nachwuchstalente in der evangelischen Kirche Hochstadt eigene und fremde Gedichte. Die Lesungen wurden durch Orgelimprovisationen von Bernhardt Brand-Hofmeister begleitet. Auch 2014 ist die Bürgerstiftung Maintal Mitveranstalter der Hochstädter Lyriknacht. Auch 2014 und 2015 ist die Bürgerstiftung Maintal Mitveranstalter der Hochstädter Lyriknacht.

Workshop „Maintal liest“
Im Rahmen der Traditionsveranstaltung „Literatur im Gespräch“ des Albert-Einstein-Gymnasiums betrat die Schule mit einem weiteren kulturellen Angebot unter dem Titel „Maintal liest“ Neuland – mit Hilfe der Bürgerstiftung Maintal. Deren Sponsoring ermöglichte die Einladung von Autor Andreas Maier, der an zwei Nachmittagen mit literaturinteressierten Bürgern über den Büchnerpreisträger Arnold Stadler, dessen Leben, Werk und Einfluss auf Maiers literarisches Arbeiten diskutierte.

2012

„Haus der kleinen Forscher“ in der Kita Fantasia
Das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung von Kindern in Kitas. Auch die Kita Fantasia in Bischofsheim möchte den Forschergeist ihrer Jungen und Mädchen spielerisch fördern und erhielt zu diesem Zweck eine Geldspende von der Bürgerstiftung Maintal, um die notwendigen Materialien erwerben und die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter ermöglichen zu können.

Selbstverteidigungskurs im Evangelischen Kinder- und Jugendzentrum Dörnigheim
Viele Kinder und Jugendliche bewegen sich in einem gewaltbereiten Umfeld. In der Schule oder in der Freizeit kommt es immer wieder zu kritischen Situationen, in denen sich die Jungen und Mädchen angemessen wehren müssen. Ein Selbstverteidigungskurs soll die Jugendlichen darauf vorbereiten, Gewaltsituationen zu vermeiden und zu entschärfen bzw. sich angemessen behaupten zu können.

Lesereihe „Literatur im Gespräch“ (2012 und 2011)
Die Begegnung und der Austausch mit namhaften Autoren steht seit 2003 im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Literatur im Gespräch“ der Albert-Einstein-Schule in Bischofsheim. Zehn bis 14 Schriftsteller kann das Gymnasium jährlich begrüßen. Die Literaten stellen ihr Lyrik, Prosa oder auch Sachbücher vor und suchen den Austausch sowohl mit Schülern als auch Bürgern, denen die Lesungen stets offen stehen. Die Bürgerstiftung Maintal war im Jahr 2011 Pate bei der Auftakt-Lesung von Asfa Wossen Prinz Asserate, der aus „Draußen nur Kännchen – Meine deutschen Fundstücke“ las. Auch im Jahr 2013 leistet die Bürgerstiftung Maintal einen Beitrag, um die Fortsetzung dieser für Maintal wertvollen Literaturreihe zu ermöglichen.

2011

Bauwagen für die Waldgruppe der Hochstädter Kita Ahornweg
Bei Wind und Wetter erkunden die Jungen und Mädchen der Waldgruppe die Natur. Dieses besondere pädagogische Angebot förderte und unterstützte die Bürgerstiftung Maintal, indem sie einen Bauwagen grundlegend sanieren und kindgerecht ausstatten ließ. Dieser wurde im Frühjahr 2011 Auf dem Grundstück des Waldkindergartens in der Nähe des Waldsportplatzes in aufgestellt.

Ausstattung einer Lehrküche der Bürgerhilfe Maintal (BHM)
Die Bürgerhilfe Maintal richtete 2011 eine Lehrküche für sozial bedürftige Menschen in Maintal ein – ein Projekt, das die Bürgerstiftung Maintal gerne mit einer Spende unterstützte und so die Ausstattung mit Küchenzubehör ermöglichte. Einen weiteren Geldbetrag stellte die Stiftung für einen Kochkurs zur Verfügung.

Chorkonzert des Volkschors Dörnigheim
Ein besonderes Konzert war im November 2011 im Evangelischen Gemeindezentrum Dörnigheim (EGZ) zu erleben. Der Junge Chor des Volkschors Dörnigheim brachte gemeinsam mit dem Jungen Chor zu Liebfrauen Oberursel die anspruchsvollen und daher selten aufgeführten Werke „Gloria“ und „Magnificat“ des englischen Komponisten John Rutter auf die Bühne. Um dieses einzigartige Chorkonzert zu ermöglichen und damit das kulturelle Leben in Maintal zu bereichern, unterstützte die Bürgerstiftung Maintal das Vorhaben finanziell.

2010

Bühnenstürmer-Festival
Das Internationale Jugendtheatertreffen, das 2010 seine Premiere feierte, ermöglicht Jugendtheatergruppen aus Maintal, der Region, aber auch aus dem Ausland, ihre aktuellen Produktionen während des knapp einwöchigen Festivals in Maintal auf die Bühne zu bringen. Neben den Aufführungen stehen der intensive fachliche Austausch über die Inszenierungen, aber auch Workshops rund um das Theaterspiel und die internationale Begegnung zwischen den Jugendlichen im Mittelpunkt des Bühnenstürmer-Festivals.


Konto für Spenden und Zustiftungen:
Bürgerstiftung Maintal | IBAN: DE29501900000000373737 | BIC: FFVBDEFF