IBS-Gütesiegel 2017 - 2019Teilgenommen am Hessischen Demographie-Preis 2015

Die Stiftung

Idee der Bürgerstiftung

Gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern aktiv die Lebensqualität vor Ort verbessern, ist das Ziel der Bürgerstiftung Maintal. Sie handelt dabei gemeinnützig und vollkommen unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Institutionen. Durch Zustiftungen und Spenden können die vielseitigen Zwecke der Bürgerstiftung Maintal realisiert werden. Im Zentrum stehen dabei Projekte, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen werden oder Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Dabei bemüht sich die Bürgerstiftung, Formen des gesellschaftlichen Engagements zu stärken und zu fördern.

Die Bürgerstiftung Maintal realisiert vorrangig kooperative Projekte mit Maintaler Institutionen, Vereinen, Interessengemeinschaften und Kulturschaffenden, aber ebenfalls eigene Projekte, etwa seit 2011 den Maintal-Kalender.

Die Stiftungszwecke sind bewusst breit gefasst und beinhalten die Förderung von Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, des Naturschutzes und der Landschaftspflege, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, des Sports und der Heimatpflege. Mehr dazu in der Satzung.

IBS-Gütesiegel 2015 - 2017 IBS-Gütesiegel 2017 - 2019

Seit Herbst 2015 trägt die Bürgerstiftung Maintal das Gütesiegel des Arbeitskreises Bürgerstiftungen. Eine unabhängige Expertenjury attestiert der Stiftung damit, dass sie unabhängig, autonom handelnd und gemeinnützig agiert und sich mit einem möglichst breit gefassten Stiftungszweck für Bürger einsetzt. Sie engagiert sich nachhaltig und dauerhaft für das Gemeinwesen in Maintal. Sie unterstützt mit ihrer Arbeit bürgerschaftliches Engagement. Die Bürgerstiftung Maintal durfte das Gütesiegel zunächst für zwei Jahre tragen, die inzwischen erfolgte erneute Überprüfung ergab, dass sie das Siegel nun zwei weitere Jahre tragen darf.

Die Geschichtenach oben

Die Geburtsstunde der Bürgerstiftung Maintal reicht zurück in das Jahr 2006. Ein Vertreter der Stiftung Mitarbeit in Bonn gab während einer Fortbildungswoche für die städtischen Mitarbeiter mit seinem Vortrag zum Thema „Förderung des bürgerschaftlichen Engagements“ den entscheidenden Impuls. In der Folge erarbeiteten die städtischen Fachbereichsleiter Herbert Begemann und Frank Krause ein Konzept zur Gründung der Bürgerstiftung Maintal. Das heutige Kuratoriumsmitglied Dr. Ralf Vandamme, Fachberater für bürgerschaftliches Engagement, entwickelte im Auftrag der Stadt eine entsprechende Expertise.

Das Jahr 2008 stand im Zeichen verschiedener Formalitäten wie der Erarbeitung der Stiftungssatzung, der Absprache mit zuständigen Behörden und der Erstellung eines Katalogs mit den Stiftungszwecken.

Mit Wiebke Boos, der Vorsitzenden der Jugend-, Musik- und Kunstschule, Landrat a.D. Karl Eyerkaufer, dem Bischofsheimer Unternehmer und Akademiegründer Theo Mack und Prof. Dr. Ralf Vandamme beriefen die Stadtverordneten vier Mitglieder für das Stiftungskuratorium.

Die Bürgerstiftung Maintal wurde damit im Dezember 2008 gegründet und ist seit März 2009 offiziell vom Regierungspräsidium in Darmstadt anerkannt. Im Juli desselben Jahres wählte das Kuratorium die Rechtsanwältin Maxi Behrendt, die Bankkauffrau Gisela Hohmann, die PR-Beraterin Evi Eschmann und die Redakteurin Martina Faust in den Vorstand der Bürgerstiftung Maintal. Mit der konstituierenden Sitzung von Kuratorium und Vorstand war die Stiftung handlungsfähig.

Im März 2011, bei der ersten Stifterversammlung, erfolgte die satzungsgemäße Erweiterung des Kuratoriums auf acht Mitglieder. Dem Gremium gehören seitdem zusätzlich der Literaturprofessor Dr. Heiner Boehncke, der Steuerberater Jürgen Dillenseger, der OLG-Richter a.D. und Rechtsanwalt Horst Schneidmüller und der Leiter der Bibliothek des Goethe-Hauses, Dr. Joachim Seng, an. Auch im Vorstand gab es im Zuge der turnusgemäßen Neuwahlen im Juli 2012 eine Änderung: Evi Eschmann schied aus persönlichen Gründen aus. Ihr folgte der Unternehmer und Marketingberater Wolfgang Zander als stellvertretender Vorsitzender nach.

Durch altersbedingtes Ausscheiden, Todesfall sowie private Veränderungen haben sich seitdem weitere Wechsel in Vorstand und Kuratorium ergeben. Der aktuelle Stand ist unter Gremien ersichtlich.

Die Gremiennach oben

Zu den Gremien der Bürgerstiftung Maintal gehören das Kuratorium, der Vorstand sowie die Stifterversammlung.

Der Stiftungsvorstand

Der Vorstand führt die Geschäfte der Bürgerstiftung Maintal, stößt Projekte an und begleitet sie von der Idee bis zur Umsetzung. Dem Vorstand gehören an:

  • Maxi Behrendt, Rechtsanwältin
  • Alexander Kowatsch, Kaufmann
  • Gisela Hohmann, Bank-Betriebswirtin / Filialleiterin
Das Stiftungskuratorium

Das Kuratorium fungiert als „Aufsichtsrat“ der Stiftung und stellt die korrekte Verwendung der Gelder sicher. Zudem beraten und unterstützen die Kuratoriumsmitglieder den Stiftungsvorstand in seiner Arbeit. Mitglieder des Kuratoriums sind:

  • Jürgen Dillenseger, Steuerberater / Diplom-Finanzwirt
  • Andreas Liedtke, Diplom-Kaufmann
  • Barbara Bingel, Studiendirektorin
  • Prof. Dr. Heiner Boehncke, Autor und Literaturwissenschaftler
  • Karl Eyerkaufer, Landrat a.D.
  • Erhard Rohrbach, Rechtsanwalt / ehem. Bürgermeister der Stadt Maintal
  • Horst Schneidmüller, Rechtsanwalt / Richter am Oberlandesgericht a.D.
  • Dr. Joachim Seng, Leiter der Bibliothek des Freien Deutschen Hochstifts / Frankfurter Goethe-Museums
Die Stifterversammlung

Die Stifterversammlung wird einmal im Geschäftsjahr vom Stiftungsvorstand einberufen. Die Stifterversammlung besteht aus den Personen, die im abgelaufenen Geschäftsjahr das Stiftungsvermögen durch eine Zustiftung von mindestens 100 Euro vermehrt haben oder die auf Lebenszeit der Stifterversammlung angehören. Die Mitglieder des Kuratoriums nehmen an der Stifterversammlung teil. Die Aufnahme in die Stifterversammlung ist beim Stiftungsvorstand zu beantragen. Die stimmberechtigte Teilnahme wird erst wirksam, wenn sie vom Stiftungsvorstand beschlossen und bestätigt ist.

Mitglieder der Stifterversammlung auf Lebenszeit sind natürliche Personen, die der Stiftung in drei aufeinander folgenden Geschäftsjahren insgesamt 12.500 Euro oder mehr zugewendet haben. Juristische Personen sind auf Dauer Mitglied der Stifterversammlung, wenn die Zuwendung im gleichen Zeitraum insgesamt 25.000 Euro oder mehr beträgt.

Die Satzungnach oben

Bitte klicken Sie hier, um die Satzung im Pdf-Format herunterzuladen.
Zum Betrachten von Pdf-Dokumenten benötigen Sie den Adobe© Reader, den Sie hier herunterladen können.

Bewilligungskriteriennach oben

Bitte klicken Sie hier, um die Bewilligungskriterien im Pdf-Format herunterzuladen.
Zum Betrachten von Pdf-Dokumenten benötigen Sie den Adobe© Reader, den Sie hier herunterladen können.

Förderantragnach oben

Bitte klicken Sie hier, um einen Förderantrag im pdf-Format herunterzuladen.
Zum Betrachten von Pdf-Dokumenten benötigen Sie den Adobe© Reader, den Sie hier herunterladen können.

Stifternach oben

Gründungsstifter
  • Die Stadt Maintal mit Mitteln aus freien Zinserträgen und einer erhaltenen Erbschaft.


Konto für Spenden und Zustiftungen:
Bürgerstiftung Maintal | IBAN: DE29501900000000373737 | BIC: FFVBDEFF